5. Bibliography / Bibliografie
The bibliography is currently being developed. /
Die Bibliographie befindet sich im Aufbau.
Writings / Eigene Texte:
Versuch einer Analyse zu Hanns Eislers Kantate „Die Teppichweber von Kujan-Bulak”. In: Sinn und Form, Sonderheft Hanns Eisler, 1964. S.219-227
Nochmals: Von der Unschärfe heutigen Komponierens. In: Beiträge zur Musikwissenschaft Heft 2/3, 1975. S.213 f.
Paul Dessau zum Gedenken. In: Sinn und Form, 6/1979. S.1175
Reiner Bredemeyers Bagatellen für B. In: Mathias Hansen (Hrsg.): Musikalische Analyse in der Diskussion. Gespräche, Analysen, Dokumentationen. Schriftenreihe des Präsidiums der Akademie der Künste der DDR, Arbeitsheft 35, Berlin 1982
Auseinandersetzung im Konzertsaal. In: Musik und Gesellschaft 30, 1980. S.339
Zur 1. Sinfonie. In: Musik in der Schule 34, 1983. S.399 ff.
Auskünfte. In: Musica 39/1985. S.439-443
Salut für die Leipziger Gruppe. In: Reiner Kontressowitz / Burkhard Glaetzner (Hrsg.): Spiel-Horizonte, Gruppe Neue Musik “Hanns Eisler” 1979-1990, VdK, Leipzig 1990
Exkursion im unwegsamen Gelände. In: Preisverleihung an Steffen Schleiermacher, Kaske-Stiftung, München 1991 [pdf]
Klischees und Komponieren – komponierte Klischees. In: Otto Kolleritsch (Hrsg.): Klischee und Wirklichkeit, Universal Edition, Wien 1994
Georgi Tutev – Nachruf. In: MusikTexte 54, 1994
Nie ganz zu Hause. Reiner Bredemeyer. In: MusikTexte 62/63, 1996
Anmerkungen zum Doppeltrio. In: Wolfgang Gratzer (Hrsg.): Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart II. Wolke Verlag, Hoffenheim 1997
Arbeiten und nicht verzweifeln. In: MusikTexte 97, 2003
Mutterpartituren. In: Positionen 58, 2004
Weiter lehren… In: Stephan Aderhold (Hrsg.): Festschrift Gerd Rienäcker zum 65. Geburtstag. Berlin 2004
„… der Tod bedeutet nichts“ – In memoriam Karlheinz Stockhausen. In: MusikTexte 116, 2008
Monographs / Monographien:
Hesse, Corinna: Musikalischer Raum und Utopie in Instrumentalwerken Friedrich Goldmanns aus den späten achtziger Jahren. Magisterarbeit, Universität Hamburg, 1995
Kant, Fabian: Alle Poesie geht verloren… Wenn wir sie nicht retten. Die Horntrios Johannes Brahms’ und Friedrich Goldmanns. Humboldt Universität Berlin, 2018 [pdf]
Kontressowitz, Reiner: Der Weg zur “5. Sinfonie”. Von Bockel, Neumünster 2021
Kontressowitz, Reiner: Annäherungen II. Zur Biographie und zu den Sinfonien von Friedrich Goldmann. Kamprad, Altenburg 2020
Kontressowitz, Reiner: Fünf Annäherungen – zu den Solokonzerten von Friedrich Goldmann. Kamprad, Altenburg 2014
Krüger, Matthias: Friedrich Goldmanns 1. Sinfonie. Diplomarbeit, Hochschule für Musik und Tanz, Köln 2014
Neef, Hermann: Der Beitrag der Komponisten Friedrich Goldmann, Friedrich Schenker, Paul-Heinz Dittrich und Thomas Heyn zur ästhetischen Diskussion der Gattung Oper in der DDR seit 1977. Dissertation, Halle 1989
Noeske, Nina: Musikalische Dekonstruktion in der DDR, untersucht anhand gewählter Kompositionen von Reiner Bredemeyer, Paul-Heinz Dittrich, Friedrich Goldmann, Jörg Herchet, Georg Katzer und Friedrich Schenker. Dissertation, HfM Weimar. Böhlau, Köln / Wien 2007 [pdf]
Schmidt, Dörte: Lenz im zeitgenössischen Musiktheater. Literaturoper als kompositorisches Projekt bei Bernd Alois Zimmermann, Friedrich Goldmann, Wolfgang Rihm und Michèle Reverdy. Metzler, Stuttgart / Weimar 1997
Schneider, Frank: Form und Klang. Essays und Analysen zur Musik von Friedrich Goldmann. Von Bockel, Neumünster 2020
Papers / Aufsätze und Artikel:
Allihn, Ingeborg: „Behaltet Euren Himmel für Euch“: Bemerkungen zu Friedrich Goldmanns Opernphantasie R. Hot bzw. die Hitze. In: Christoph-Helmut Mahling / Kristina Pfarr: Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment 1960-1980. Schneider, Tutzing 2002
Amzoll, Stefan: Sisyphos. Aspekte zu Friedrich Goldmanns Spätwerk. In: MusikTexte 124, 2/2010
Bachmann, Claus-Henning: Der einzelne und die anderen. Ein neues Oboenkonzert von Friedrich Goldmann. In: Schweizerische Musikzeitung 119, 1984. S.404-411
Bimberg, Siegfried: Friedrich Goldmann – Sinfonie 1. Analyse und Hinweise zur Behandlung in einer AG/R. In: Musik in der Schule 31, Heft 2/3, 1980. S.75-78
Börner, Hermann: Friedrich Goldmann: Instrumentation der Kanons BWV 1087 von Johann Sebastian Bach. In: Musik und Gesellschaft 28/1978. S.624-625
Danuser, Hermann: Tradition und Avantgarde nach 1950. In: Reinhold Brinkmann: Die neue Musik und die Tadition. Schott, Mainz 1978
Dasche, Michael: Im kritischen Dialog mit der Gattungstradition. Zu aktuellen Tendenzen der DDR-Sinfonik. In: Musik und Gesellschaft 36/1986, S.288-294
Dieckmann, Friedrich: Komponisten am Berliner Ensemble. In: (ders.) Streifzüge. Aufsätze und Kritiken. Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1977
Dieckmann, Friedrich: In memoriam Friedrich Goldmann. Zum Tod des Komponisten Friedrich Goldmann (1941–2009). In: Theater der Zeit 10/2009
Dieckmann, Friedrich: Assai vivace. In: MusikTexte 162, 08/2019, S.38-40
Felber, Gerald: Kulissenblicke. Verstreute Bemerkungen zur Strukturiertheit des DDR-Musiklebens. In: Martin Thrun (Hrsg.): Neue Musik seit den achtziger Jahren, Band 2, ConBrio, Regensburg 1994, S.109-117
Feneyrou, Laurent: Friedrich Goldmann. Remarques sur le Double Trio. In: Donin, Nicolas (Hrsg.): Un siècle d’écrits réflexifs sur la composition musicale. Publications de la Haute école de musique de Genève, Genf 2019, S.
Fischer, Ruben: Friedrich Goldmann. Till Eulenspiegel. In: Felsmann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Klang der Zeiten. Bertz und Fischer, Berlin 2013, S.242-246
Häcker, Werner: Erberezeption im Sozialismus. Das Tonsymbol BACH im Musikschaffen der DDR. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 31, 1989. S.266-278
Hähnchen, Dieter: Friedrich Goldmann und die Bläservereinigung Berlin. In: MusikTexte 162, 08/2019, S.41 f.
Hansen, Evelyn: Friedrich Goldmann: 4. Sinfonie. In: Positionen 2, 1989
Hansen, Evelyn: Komponisten in der DDR: Friedrich Goldmann. In: Musik in der Schule 40, 1989. S.231-236
Hansen, Evelyn: Friedrich Goldmann: zerbrechlich schwebend. Ensemblestück für 8 Spieler. In: Positionen 6-7/1991. S.42-43
Hansen, Evelyn: Friedrich Goldmann zum Fünfzigsten. In: Positionen 8/1991.
Hansen, Evelyn: Present 50: Exkursion per musica con Federico Goldmanno. In: Positionen 8, 1992
Hansen, Matthias: Sinfoniekonzerte unserer Orchester. Neue Schaffenstendenzen und progressive Traditionen. Berichte von der XI. Musikbiennale Berlin. In: Musik und Gesellschaft 37, 1987. S.187-189
Heinecke-Oertel, Walter: „Schweriner Serenade“ von Friedrich Goldmann. In: Musik und Gesellschaft 16, 1966. S.402 f.
Heister, Hanns-Werner: Historische Tragik und moderne Farce. Zu Friedrich Goldmanns Opernphantasie R.Hot bzw. Die Hitze. In: Stephan, Inge / Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): „Unaufhörlich Lenz gelesen…“ Studien zu Leben und Werk von J.M.R. Lenz. Metzler, Stuttgart und Weimar 1994, S.406-421
Helmes, Günter: Rebellion gegen Gott und die Welt. Der Spielfilm-Essay Till Eulenspiegel (1974/1975). In: Grisko, Michael (Hrsg.): Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischem Werk von Rainer Simon. DEFA Schriftenreihe, Bertz + Fischer 2016, S.66-90
Hennenberg, Fritz: Die mittlere Generation – Versuch über 6 Komponisten aus der DDR. In: German Studies Review, III (1980), Nr. 2 (ebenfalls in: Musik in der Schule 33, 1982, S.56-68 / 128-134)
Kelly, Elaine: Reflective Nostalgia and Diasporic Memory – Composing East Germany after 1989. In: Anna Saunders / Debbie Pinfold (Hrsg.): Remembering and Rethinking the GDR. Multiple Perspectives and Plural Authenticities. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2013
Kneipel, Eberhard: Friedrich Goldmann: Sinfonie 2 für Orchester (1976). In: Musik und Gesellschaft 27, 1977. S.548 f.
Körner, Thomas: Tips (zur Opernphantasie „R.Hot“). In: Theater der Zeit 08/1976
Kranz, Dieter: R.Hot bzw. Die Hitze von Friedrich Goldmann. In: Andrea Welker (Hrsg.): Peter Konwitschny – „Mensch, Mensch, Mensch!“ Oper als Zentrum der Gegenwart. Weitra 2015. S.51
Kühn, Georg Friedrich: Gesucht – Toxikum zur musealen Selbst-Entgiftung. Opern-Uraufführungen in Berlin, der DDR und den fünf neuen Ländern 1977-1992. In: Martin Thrun (Hrsg.): Neue Musik seit den achtziger Jahren, Band 2, ConBrio, Regensburg 1994, S.93-108
Losert, Martin: „Ich muss nie viel überarbeiten.“ Enno Poppe und Friedrich Goldmann als Komponisten und Dirigenten. In: Alexander Drcar / Wolfgang Gratzer (Hrsg.): Komponieren und Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte. Rombach, Freiburg 2017.
Lück, Hartmut: „Singbarer Rest“ – Friedrich Goldmanns „Fünfte“: quasi una sinfonia. In: Neue Zeitschrift für Musik 01/2010
Markowski, Liesel: „R.Hot“ Opernfantasie von Friedrich Goldmann uraufgeführt. In: Musik und Gesellschaft 27, 1977, S.273-275
von Massow, Albrecht: Autonomieästhetik im Sozialistischen Realismus. In: Michael Berg / Albrecht von Massow / Nina Noeske (Hrsg.): Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR. Böhlau, Köln / Wien 2004
von Massow, Albrecht: Autonomie und Kontext. In: Nina Noeske / Matthias Tischer (Hrsg.): Musikwissenschaft und Kalter Krieg: Das Beispiel DDR. Böhlau, Köln / Wien 2010
de la Motte, Diether: Improvisation in der neuen Musik. In: Brinkmann, Reinhold (Hrsg.): Improvisation und neue Musik. Schott, Mainz, 1979 [zu Sinfonie 1]
Müller, Gerhard: Gegenwart nördlich der Alpen. „R.Hot“ von Friedrich Goldmann in Stuttgart. In: Theater der Zeit 02/1979
Nauck, Gisela: Ferment and new departures – The Last Generation of East German Composers. In: Contemporary Music Review, 1995, Vol.12 Part 1, S.41-75
Neef, Sigrid: Aktivierung nationaler Traditionsbeziehungen. In: Theater der Zeit 03/1976
Neef, Sigrid: Aspekte einer Opernphantasie – zu »R. Hot« von Körner / Goldmann (mit Abdruck des Stücks). In: Theater der Zeit 08/1976
Neef, Sigrid: Vom Verjüngen alter Stoffe, Durchblicke zur Realität und Herausforderung zur Produktion in Goldmanns Opernphantasie Hot und Dessaus Leonce und Lena. In: Sigrid Wiesmann: Für und wider die Literaturoper. Laaber Verlag, Laaber 1982
Nyffeler, Max: Fintenreiche Dialoge – Anmerkungen zu Friedrich Goldmanns Doppeltrio. In: Wolfgang Gratzer (Hrsg.): Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart II. Wolke, Hoffenheim 1997
Oehlschlägel, Reinhard: Vorläufige Aufklärung. Veränderungen im Musikleben der DDR. In: MusikTexte 12, 1989. S.3-4
Oehlschlägel, Reinhard: Friedrich Goldmann – der professionelle Individualist. In: MusikTexte 122, 2008
Piel, Victoria: Dissonante Repräsentationen – Tendenzen der DEFA-Filmmusik der 70er Jahre. In: Matthias Tischer (Hrsg.): Musik in der DDR. Verlag Ernst Kuhn, Berlin 2005. S.166-184 (176 ff.)
Poppe, Enno: Zum Gedenken an Friedrich Goldmann. In: Sinn und Form 6/2009
Rienäcker, Gerd: In über einhundert Posen – Gedanken zu »R.Hot« von Goldmann / Körner an der Deutschen Staatsoper Berlin. In: Theater der Zeit 05/1977
Rienäcker, Gerd: R.Hot von Friedrich Goldmann – Auseinandersetzung mit Problemfeldern der Gattung? In: Manfred Vetter (Hrsg.): Funktion von Kammermusik heute. Greifswald 1990
Rienäcker, Gerd: Komponieren im Wandel – Gedankensplitter zur Situation in der ehemaligen DDR. In: Eckehard Binas (Hrsg.): Hypertransformation. Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M. 2008
Riese, Utz: Postmodern Culture: Symptom, Critique, or Solution to the Crisis of Modernity? An East German Perspective. In: New German Critique No. 57, Autumn 1992
Santos, Bruno: Friedrich Goldmanns Trios. Wegmarken am Übergang [English: The Trios of Friedrich Goldmann. Milestones in Transition]. Liner Notes, Booklet zur CD Macro M46, 2016, S.26-38 (5-16) [pdf]
Schneider, Frank: Friedrich Goldmanns Sinfonie [1] für Orchester. In: Musik und Gesellschaft 3, 1974. S.143-149
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann: Essay I für Orchester. In: Musik und Gesellschaft 25, 1975. S.41 f.
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann. In: Kurzinformation 1. Bulletin des Musikrats der DDR, 1977
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann: Konzert für Posaune und 3 Instrumentalgruppen (1977). In: Musik und Gesellschaft 27, 1977. S.369-370
Schneider, Frank: Die Analyse – Sinfonie 2 von Friedrich Goldmann. In: Musik und Gesellschaft 28, 1978. S.30-35
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann „Sing’ Lessing.“ Komposition für Bariton und 6 Spieler. In: Musik und Gesellschaft 29, 1979. S.137-143
Schneider, Frank: Fünf Gesichtspunkte zum Konzert für Oboe und Orchester von Friedrich Goldmann. In: Musik und Gesellschaft 6, 1980. S.329-333
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann: Violinkonzert. In: Musik und Gesellschaft 30, 1980. S.619-620
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann als Dirigent und Komponist. Konzert mit Werken von Dessau, Boulez und Goldmann. In: Mitteilungen der Akademie der Künste der DDR, Heft 3/4, 1981. S.36-38
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann: Quintett mit Randglossen. In: Musik und Gesellschaft 31, 1981. S.234 f.
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann: „Inclinatio temporum“, Musik für Orchester. In: Musik und Gesellschaft 32, 1982. S.95 f.
Schneider, Frank: Sinnliche Unmittelbarkeit. Friedrich Goldmann: Ensemblekonzert. In: Musik und Gesellschaft ?/1983, S.672 f.
Schneider, Frank: Analyse: Ein Zug zur üppig ausschweifenden Klangenthemmung. Zu Friedrich Goldmanns „Ensemblekonzert.“ In: Musiktexte 2, 1983. S.26-27
Schneider, Frank: Vorwärts (und) nicht vergessen. Einige vor-läufige Anregungen, über musikalische Avantgarden heute wieder nach-zudenken. In: Musik und Gesellschaft 34, 1984. S.398-403
Schneider, Frank: Raum für vieles: Komponieren zur Zeit. Aspekte des musikalisch Neuen anhand neuer Konzertmusik aus der DDR. In: Musica 39, 1985. S.433-438
Schneider, Frank: Tradition als Problem im zeitgenössischen Schaffen. Positionen – Perspektiven. In: Musik und Gesellschaft 36, 1986. S.4-10
Schneider, Frank: „Das Ensemble ist zentral“: Friedrich Goldmann, ein Portrait. In: NMZ 147, 1986. S.22-27
Schneider, Frank: Postmoderne, neueste Musik – und wir? In: Musik und Gesellschaft 8/1987. S.394-400 (397 f.)
Schneider, Frank: Traditionskritik hinter verführerischer Klangschönheit. Friedrich Goldmann: Sinfonie 3. In: Musik und Gesellschaft 8/1987, S.408 f.
Schneider, Frank: Neubau mit Einsturzgefahr: Analytische Reflexionen zur Sinfonie 3 von Friedrich Goldmann. In: Melos 50, 02/1988. S.2-32
Schneider, Frank: Angemessene Reaktionen – Ensemblekonzert 2 von Friedrich Goldmann. In: Musiktexte 23, 1988. S.10-13
Schneider, Frank: Dialog ohne Kompromiss: Das Klavierkonzert von Friedrich Goldmann. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 31, 1989. S.244-253
Schneider, Frank: Postmoderne als Programm und Praxis des Komponierens? In: Wilfried Gruhn (Hrsg.): Das Projekt Moderne und die Postmoderne. Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Musikhochschule Freiburg, Regensburg 1989, S.153-180 (173-176)
Schneider, Frank: Vielfalt der Früchte. Aus der Schale von Friedrich Goldmann. In: MusikTexte 33/34, 1990. S.64-66
Schneider, Frank: Der andere Weg. Grundzüge einer Musikgeschichte im gespaltenen Deutschland. In: Zeitschrift der Akademie der Künste, 2/1990. S.32-49
Schneider, Frank: Wege ohne Wende? Neue Musik in der DDR. In: Musikforum 72, 1990. S.10-15
Schneider, Frank: Rebellion gegen mauerfeste Gefangennahme? „Sonata a quattro” von Friedrich Goldmann. In: MusikTexte 39, 1991. S.16-18
Schneider, Frank: Kein Ende – keine Wende? Skizzen zur gegenwärtigen Lage im Osten Deutschlands. In: Neue Zeitschrift für Musik 152, 9/1991. S.35-40
Schneider, Frank: Eigenarten Neuer Musik aus der DDR. In: Hermann Danuser (Hrsg.): Neue Musik im politischen Wandel. Schott, Mainz 1991
Schneider, Frank: Analytische Kontrapunkte zum Referat aus dem Seminar „Das letzte Jahr der DDR-Musik”. In: Hermann Danuser (Hrsg.): Neue Musik im politischen Wandel. Schott, Mainz 1991
Schneider, Frank: Komponieren in der DDR. Das letzte Jahrzehnt. In: Martin Thrun (Hrsg.): Neue Musik seit den achtziger Jahren, Band 2, ConBrio, Regensburg 1994, S.81-92
Schneider, Frank: New music from the old GDR. In: Contemporary Music Review, 1995, Vol.12 Issue 1. S.25-40
Schneider, Frank: Angemessene Reaktionen: Friedrich Goldmanns „Ensemblekonzert 2”. In: MusikTexte, 23, 1998
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann in memoriam. In: Positionen 81, 2009
Schubbe, Jens: Verweigerung, Klage, Zorn – Zur Uraufführung von Friedrich Goldmanns De Profundis (1975) in Salzburg 2014. In: Positionen 101, 2014
Schubbe, Jens: Unerhört. Anmerkungen zu drei sinfonischen Werken von Christfried Schmidt, Friedrich Schenker und Friedrich Goldmann. In: Musik-Konzepte, Sonderband 30, Edition Text + Kritik, München 2022
Schüler, Niko: Friedrich Goldmanns Trio für Flöte, Schlagzeug und Klavier. In: Niko Schüler / Manfred Vetter (Hrsg.): Kammermusik heute, 3, 1991
Schwerdtfeger, Christiane: „Um keinen Preis mehr …” – Friedrich Goldmanns Ensemblekonzert 3. In: Bach Magazin, 23, 2014
Spasov, Ivaylo: About the Life and Work of a Great German Composer and his Connection to Bulgaria. In: Edno 93 (2011), S.83-89 [pdf]
Stöck, Katrin: Rezeption der Wiener Schule in der DDR: Der Berliner Komponist und Dirigent Friedrich Goldmann. In: Krones, H. (Hrsg.): Rezeption der Wiener Schule im östlichen Europa, Kongressbericht, Wien und Leipzig 2007
Struch, Matthias: Die Flüge des Franz Stannebein. Das Luftschiff (1982/1983). In: Grisko, Michael (Hrsg.): Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischem Werk von Rainer Simon. DEFA Schriftenreihe, Bertz + Fischer 2016, S.66-90.
Tischer, Matthias: Erfragte Geschichte. In: Nina Noeske / Matthias Tischer (Hrsg.): Musikwissenschaft und Kalter Krieg: Das Beispiel DDR. Böhlau, Köln / Wien 2010
Williams, Alastair: Functionalism, Modernism and Tradition: The music of Friedrich Goldmann. In: Tempo No. 193, Cambridge University Press, 1995
Yunker, Johanna Frances: J.S. Bach and Composers of the German Democratic Republic. Paper, Bach Symposium, University of Massachusetts, Amherst, 2015
Zacher, Peter: Ironie in seriöser Umrahmung. Friedrich Goldmann: Ensemblekonzert 2. In: Musik und Gesellschaft 6/1986. S. 319 f.
Anthologies / Fundstellen in Fachbüchern:
Berg, Michael / von Massow, Albrecht / Noeske, Nina (Hrsg.): Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR. Böhlau, Köln 2004 (div. Fundstellen)
Bermbach, Udo: Oper im 20. Jahrhundert – Entwicklungstendenzen und Komponisten. Metzler, Stuttgart / Weimar, 2000. (div. Fundstellen, zu R.Hot: S. 244 ff.)
Blanke, Inga Liane: Zwischen biederen Fugen und atonalen Ausschweifungen: Neue Musik an den Hochschulen für Musik der DDR in den 1960er Jahren. Peter Lang Edition, Frankfurt 2013. S.136 ff.
Borio, Gianmario / Danuser, Hermann (Hrsg.): Im Zenit der Moderne. Die Internationalen Kurse für Neue Musik Darmstadt 1946-1966. Rombach, Freiburg i.Br. 1997, Band 1, S.132 ff.
Brockhaus, Alfred / Niemann, Karl (Hrsg.): Sammelbände zur Musikgeschichte der DDR, Band V. Verlag Neue Musik, Berlin 1979 (div. Fundstellen / zu Sinfonie 1: S.387 ff.)
Clemen, Jörg / Lieberwirth, Steffen: Mitteldeutscher Rundfunk – Die Geschichte des Sinfonieorchesters. Kamprad, Altenberg 1999. S.137 / 187 f.
Dibelius, Ulrich: Moderne Musik II 1965-1985. Serie Piper, München 1988, S.286 ff.
Glänzel, Julia: Arnold Schönberg in der DDR. Ein Beitrag zur verbalen Schönberg-Rezeption. Wolke Verlag, Hofheim 2013
Häusler, Josef: Spiegel der Neuen Musik – Donaueschingen. Bärenreiter, Kassel / Metzler, Stuttgart und Weimar, 1996. S.461
Heister, Hanns-Werner: Literarisierung und „Literaturoper“ In: Silke Leopold (Hrsg.): Geschichte der Oper, Band 4. Laaber Verlag, Laaber 2006. S.387 ff.
Hentschel, Frank: Die Wittener Tage für neue Kammermusik. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2007, S.153 f., 179, 184 ff.
Hilberg, Frank / Vogt, Harry (Hrsg.): Kammerton der Gegenwart. Die Wittener Tage für neue Kammermusik. Wolke, Hoffenheim 2009 (div. Fundstellen)
Hinz, Klaus-Michael (Hrsg.): New developments in contemporary German music. Contemporary Music Review, Volume 12 part 1. Harwood, Newark 1995. (div. Fundstellen)
Janik, Elizabeth: Recomposing German Music. Brill, Leiden 2005
Kanemaki, Saori: Haiku als musikalischer Gedanke: Japanische Lyrik in der Neuen Musik Deutschlands. Masterarbeit, Humboldt Universität Berlin, 2015 [zu „Haiku á 6″]
Kelly, Elaine: Composing the Canon in the German Democratic Republic: narratives of 19th century music. Oxford University Press, Oxford / New York 2014
Kraus, Michael: Die musikalische Moderne an den Staatsopern von Berlin und Wien 1945–1989. Paradigmen nationaler Kulturidentitäten im Kalten Krieg. Metzler, Stuttgart 2017
Kuschmitz, Helga: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Kamprad, Altenburg 2003
Linsenmann, Andreas / Ebert, Hartwig: Sommersprossen – 50 Jahre Rottweil Musikfestival, Rottweil 2017. S. 40-42
Nowka, Dieter: Europäische Kompositionsgeschichte. Material, Verfahren, Kompositon. Ecomed, Landsberg 1999. [Zu Sinfonie 1:] S.769-771
Oelers, Harriet: Elektroakustische Musik in der DDR: Rezeption, Institutionen und Werke. Böhlau, Köln / Wien 2022
Oelschlegel, Vera: Theater im Palast – Die zweiten fünf Jahre. Ein Almanach. TiP, Berlin 1986
Poss, Ingrid / Warnecke, Peter (Hrsg.): Die Spur der Filme – Zeitzeugen über die DEFA. Ch.Links Verlag, Berlin 2006. S.307 ff. / S.397 f.
Rienäcker, Gerd: Musiktheater im Experiment – 25 Aufsätze. Lukas Verlag, Berlin 2004
Schirmer, Lothar: Theater in Berlin nach 1945: „ … dass die Musik nicht ohne Wahrheit leben kann.“ Henschel Verlag, Berlin 2001
Schneider, Frank: Momentaufnahme – Notate zu Musik und Musikern in der DDR, Reclam, Leipzig 1979
Schneider, Frank: Von gestern auf heute. Schriften zur neuen Musik. Jürgen Otten / Stefan Fricke (Hrsg.). Pfau Verlag, Saarbrücken 2012
Silverberg, Laura: The East German Sonderweg To Modern Music, 1949-1971. University of Pennsylvania, Philadelphia 2007
Sporn, Christiane: Musik unter politischen Vorzeichen. Parteiherrschaft und Instrumentalmusik in der DDR seit dem Mauerbau: Werk- und Kontextanalysen. Pfau Verlag, Saarbrücken 2006 (div. Fundstellen)
Stöck, Katrin: Musiktheater in der DDR. Szenische Kammermusik und Kammeroper der 1970er und 1980er Jahre, Böhlau , Köln / Wien 2013. S.163 ff.
Tadday, Ulrich (Hrsg.): Komponieren in der DDR. Musik-Konzepte, Edition Text + Kritik, München 2022
Tischer, Matthias: Musik in der DDR – Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates. Verlag Ernst Kuhn, Berlin 2005 (div. Fundstellen)
Tischer, Matthias: Music and Discourse. In: Elaine Kelly / Amy Wlodarsky (Hrsg.): Art Outside the Lines: New Perspectives on GDR Art Culture. Editions Rodopi, Amsterdam / New York 2011. S. 157 ff.
Tischer, Matthias: Komponieren für und wider den Staat – Paul Dessau in der DDR. Böhlau, Köln / Wien 2009
Vetter, Manfred: Kammermusik in der DDR. Peter Lang, Frankfurt a.M. 1996 (div. Fundstellen)
Williams, Alastair: Music in Germany since 1968. Cambridge University Press, Cambridge 2013. S. 217 ff.
zur Weihen, Daniel: Komponieren in der DDR. Institutionen, Organisationen und die erste Komponistengeneration bis 1961. Analysen. Böhlau, Köln / Wien 1999 (div. Fundstellen)
Encyclopedia entries / Artikel in Nachschlagewerken:
Allihn, Ingeborg: Friedrich Goldmann. In: Ingeborg Allihn (Hrsg.): Konzertbuch, Kammermusik A-G. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1988. S.693-700
Amzoll, Stefan: Goldmann, Friedrich. In: Ingeborg Allihn (Hrsg.): Kammermusikführer. Bärenreiter, Kassel / Metzler, Stuttgart und Weimar 1998. S.229-231
Blake, David: Goldmann, Friedrich. In: Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 7: Fuchs – Gyuzelev. Macmillan Publishers, London 1980. S.500
Gruber, Clemens M.: R.Hot bzw. Die Hitze. In: Clemens M. Gruber: Opern-Uraufführungen. Band 3: Komponisten aus Deutschland 1900-1977. Österreichische Verlagsanstalt, Wien 1978
Hiekel, Jörn Peter / Utz, Christian (Hrsg.): Lexikon Neue Musik. Bärenreiter, Kassel / Metzler, Stuttgart und Weimar 2016 (div. Fundstellen)
Hollfelder, Peter: Geschichte der Klaviermusik, Band 1. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1989. S.329
Maurach, Martin: Der Engländer. Eine dramatische Phantasterei. In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. De Gruyter, Berlin und Boston, 2017, S.270-274 (274)
Müller, Christa: Friedrich Goldmann. In: Christa Müller (Redaktion): Arbeitshefte der Akademie der Künste, Arbeitsheft 13 – Forum: Musik in der DDR: Komponisten-Werkstatt. Akademie der Künste der DDR, Berlin 1973. S.151
Müller, Gerhard: Goldmann, Friedrich. In: Stanley Sadie, John Tyrrell (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2nd Edition. Volume 10: Glinka – Harp. Macmillan Publishers, London 2001. S.98
Nachtmann, Clemens: Friedrich Goldmann. In: Komponisten der Gegenwart (KDG). Edition Text & Kritik, München 1996 / rev. 2012
Neef, Sigrid / Neef, Hermann: Friedrich Goldmann. In: Neef, Sigrid / Neef, Hermann: Deutsche Oper im 20. Jahrhundert: DDR 1949-1989. Peter Lang Verlag, Frankfurt 1992. S.180-189
Niklew, Christiane: Goldmann, Friedrich. In: Jochen Černý (Hrsg.): Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Links, Berlin 2010
Ruf, Wolfgang: Friedrich Goldmann. In: Ruf, Wolfgang (Hrsg.): Riemann Musik-Lexikon, Band 2. Schott, Mainz 2012. S.259
Schmidt, Eberhard: Friedrich Goldmann – R.Hot bzw. Die Hitze. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Band 2. Piper, München / Zürich 1987. S.480 f.
Schneider, Frank: Friedrich Goldmann. In: Dietrich Brennecke, Hannelore Gerlach, Mathias Hansen (Hrsg.): Musiker in unserer Zeit. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1979. S.284-299
Schneider, Frank: Goldmann, Friedrich. In: Horst Weber (Hrsg.): Komponisten-Lexikon. Metzler, Bärenreiter, Stuttgart / Weimar / Kassel 2003
Schniederjürgen, Axel: Goldmann, Friedrich. In: Kürschners Musiker-Handbuch, 5. Auflage. DeGruyter / K.G.Saur, München 2006. S.146
Schreiber, Ulrich: R.Hot bzw. Die Hitze. In: Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Das 20. Jahrhundert II: Deutsche und Italienische Oper nach 1945, Frankreich, Grossbritannien. Bärenreiter, Kassel 2005. S.132
Stöck, Katrin: Goldmann, Friedrich. In: MGG Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd.7 Fra-Gre. Bärenreiter, Kassel / Metzler, Stuttgart, 2. Auflage 2002. Sp.1237 ff.
Wagner, Heinz: Friedrich Goldmann – „Hot“ (eine Opernfantasie). In: Heinz Wagner: Die Oper. 3.Auflage. Noetzel, Wilhelmshaven 1999. S.378
Wolters, Klaus: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen. Atlantis, Zürich 1977. S.118
Document collections and documentation / Dokumentensammlungen und Dokumentationen:
Conley, Patrick: Features und Reportagen im Rundfunk der DDR. Askylt Verlag, Berlin 1999 [PDF]
Dibelius, Ulrich / Schneider, Frank: Neue Musik im geteilten Deutschland. Bd. 2 bis 4. Henschel Verlag, Berlin 1998 – 2000
Sächsische Landesbibliothek Dresden (Hrsg.): Zeitgenössisches Musikschaffen in der Deutschen Demokratischen Republik – Uraufführungen 1982-1990 (9 Bände) [online]
Stiftung Archiv der Akademie der Künste (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte der Akademie der Künste 1945/50-1993, Bd. 1 und 2. Henschel Verlag, Berlin 1993
Interviews and panels (selection – in chronological order) / Interviews und Gespräche (Auswahl – chronologisch):
Müller, Christa / Goldmann, Friedrich: Über Wagner-Régeny / Über Essay 3 / Zur angewandten Musik / Drei Punkte. In: Christa Müller (Redaktion): Arbeitshefte der Akademie der Künste, Arbeitsheft 13 – Forum: Musik in der DDR: Komponisten-Werkstatt. Akademie der Künste der DDR, Berlin 1973, S.77-87
Müller, Gerhard: Die Bibliothek des Komponisten. Das Komponistengespräch mit Friedrich Goldmann, Sonntag 28, 15.7.1973, S.8
Donnerhack, Ingrid / Goldmann, Friedrich: Gespräch zur Opernphantasie „R.Hot.“ In: Komponisten in der DDR über ihre Opern, Teil II. 1978
Stürzbecher, Ursula: Komponisten in der DDR. 17 Gespräche. Gerstenberg, Hildesheim 1979
Schneider, Frank: Exkurs über Tradition. Frank Schneider im Gespräch mit Friedrich Goldmann. In: Musik und Gesellschaft 35/1985, S.314-318 [zu Exkursion (1984)]
Dasche, Michael: Annäherungsversuche. Protokoll einer Diskussion mit Georg Knepler, Konrad Niemann, Frank Schneider, Friedrich Goldmann, Wolfgang Hohensee und Siegfried Matthus. In: Musik und Gesellschaft 8/1984, S.404-411
Felber, Gerald: „Unter allen Umständen etwas in Bewegung bringen.“ Gespräch mit dem Komponisten Friedrich Goldmann. Berliner Zeitung, 9.12.1987
Hansen, Matthias: Probleme der Kompositionstechnik. Gespräch mit Friedrich Goldmann und Frank Schneider. In: Matthias Hansen (Hrsg.): Komponieren zur Zeit. Reclam, Leipzig, 1988
Schneider, Frank: Wider den neuen Akademismus. Gespräch mit Friedrich Goldmann. In: Sovyetskaya Muzyka 5/1988, S.120-122
Belkius, Gerd: „Gefühle? Da gehen wir in die Oper!“ Friedrich Goldmann im Gespräch mit Gerd Belkius. In: Gerd Belkius / Ulrike Liedtke (Hrsg.): Musik für die OPER? Mit Komponisten im Gespräch. Henschel Verlag, Berlin 1990
Feuchtner, Bernd: Mutmaßungen über die Musik in der DDR. Im Gespräch mit Friedrich Goldmann und Kurt Masur. In: Neue Zeitschrift für Musik 06, 1990
Oehlschlägel, Reinhard: „Paul Dessau war viel interessanter …“. Gespräch mit dem Komponisten Friedrich Goldmann. In: Neue Zeitschrift für Musik 151, 6/1990. S.5-6
de la Motte-Haber, Helga: „… fast erstarrte Unruhe“ – im Gespräch mit Friedrich Goldmann. In: Positionen 11/1992
Amzoll, Stefan: Paul Dessau – Zu seinem 100. Geburtstag am 19.12.1994 Gesprächsrunde – Wiederentdeckungen und Neubewertungen des Komponisten von Stefan Amzoll, Karl Mickel, Friedrich Goldmann, Peter Petersen, Friedrich Schenker. In: Theater der Zeit 1/1995
Danneberg, Werner: ‘Damit hat sich jeder herumzuschlagen’: Gespräch mit Friedrich Goldmann. In: Musik in der Schule, 2/1995, S.108-110
Metzger, Christoph / Pfrengle, Roland: Im Gespräch mit Friedrich Goldmann, Helmut Lachenmann und Gottfried Michael König. In: Christoph Metzger / Ralf Hoyer (Hrsg.): Musik im Dialog II. Pfau Verlag, Saarbrücken 1998
Schneider, Frank: „Einfach bleiben wird nichts“ – Frank Schneider im Gespräch mit Friedrich Goldmann”. In: Habakuk Traber (Hrsg.): Bach: Thema und Variationen – Ein Lese-Buch zum Konzertprojekt. Konzerthaus Berlin, Saison 1999–2000. Wallstein Verlag, Göttingen 1999, S.27-36
Newski, Sergej: Om Berlin og slikt – i samtale med Friedrich Goldmann. In: Parergon 21/22 (2003), S.7-15
von Massow, Albrecht / Goldmann, Friedrich: Gespräch. In: Michael Berg / Albrecht von Massow / Nina Noeske (Hrsg.): Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR. Böhlau, Köln 2004
Köhler, Armin: Interview mit Friedrich Goldmann. In: Armin Köhler / Rolf W. Stoll (Hrsg.): Erlebte Geschichte. Aufbrüche, Rückblicke, Zeitläufe – Sendungen und Texte. Schott, Mainz 2005
Amzoll, Stefan: Komponieren in DDR und BRD. Goldmann im Gespräch. MusikTexte 162, 08/2019 [2001], S.43-48